Ist die Gentechnik-Debatte wirklich ein Dilemma? 14. November 202314. November 2023 David Spencer hat mit Elisabeth Does und Dorothea Kaufmann über das „Dilemma zwischen Wissenschaft und Politik“ gesprochen, das unserer Meinung gar keines ist. „Es gibt im Grunde drei Lager: ein… Europas Gentechnikregulierung im Wandel: Was bedeuten eigentlich Wahlfreiheit, Transparenz und Vorsorgeprinzip? 30. Oktober 202330. Oktober 2023 „Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum“ sagt unser Grundsatzprogramm. Seit zehn Jahren gibt es die neuen gentechnischen Verfahren und Europa sucht derzeit eine… Wir kennen TATSÄCHLICH den Unterschied 2. August 20233. August 2023 Replik auf „Testbiotech: Unterschiede: Neue Gentechnik und Mutagenese“ August 2023, von PD Dr. rer. nat. habil. Dorothea Kaufmann Am 25. Juli 2023 hat Testbiotech einen Text zu den Unterschieden zwischen… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Wissenschaft, Agrarindustrie und evidenzbasierte Politik – warum Nähe nicht gleich Einflussnahme ist 20. Februar 202318. Juni 2023 Februar 2022, von Elisabeth Does, Dorothea Kaufmann & Kevin Roth Seit April vergangenen Jahres wird über die Reform des EU-Zulassungsverfahrens für genveränderte Pflanzen diskutiert, woraufhin den beratenden Wissenschaftler*innen Interessenskonflikte vorgeworfen… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… Warum die Streichung der Zusatzweiterbildung im Bereich Homöopathie richtig ist 3. August 20223. August 2022 August 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Landesärztekammer hat beschlossen, dass die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ aus der Weiterbildungsordnung der Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg gestrichen wird. Diese Entscheidung wird von Teilen von… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Warum Homöopathie nicht länger durch Gesetzliche Krankenkassen erstattet werden sollte 16. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Homöopathie ist eine der bekanntesten und beliebtesten ,alternativ’-medizinischen Verfahren Und das, obwohl sie den wissenschaftlichen Beleg, dass sie eine klare Wirkung über immer auftretende Kontexteffekte… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… Europas Gentechnikregulierung im Wandel: Was bedeuten eigentlich Wahlfreiheit, Transparenz und Vorsorgeprinzip? 30. Oktober 202330. Oktober 2023 „Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum“ sagt unser Grundsatzprogramm. Seit zehn Jahren gibt es die neuen gentechnischen Verfahren und Europa sucht derzeit eine… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
Europas Gentechnikregulierung im Wandel: Was bedeuten eigentlich Wahlfreiheit, Transparenz und Vorsorgeprinzip? 30. Oktober 202330. Oktober 2023 „Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum“ sagt unser Grundsatzprogramm. Seit zehn Jahren gibt es die neuen gentechnischen Verfahren und Europa sucht derzeit eine… Wir kennen TATSÄCHLICH den Unterschied 2. August 20233. August 2023 Replik auf „Testbiotech: Unterschiede: Neue Gentechnik und Mutagenese“ August 2023, von PD Dr. rer. nat. habil. Dorothea Kaufmann Am 25. Juli 2023 hat Testbiotech einen Text zu den Unterschieden zwischen… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Wissenschaft, Agrarindustrie und evidenzbasierte Politik – warum Nähe nicht gleich Einflussnahme ist 20. Februar 202318. Juni 2023 Februar 2022, von Elisabeth Does, Dorothea Kaufmann & Kevin Roth Seit April vergangenen Jahres wird über die Reform des EU-Zulassungsverfahrens für genveränderte Pflanzen diskutiert, woraufhin den beratenden Wissenschaftler*innen Interessenskonflikte vorgeworfen… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… Warum die Streichung der Zusatzweiterbildung im Bereich Homöopathie richtig ist 3. August 20223. August 2022 August 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Landesärztekammer hat beschlossen, dass die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ aus der Weiterbildungsordnung der Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg gestrichen wird. Diese Entscheidung wird von Teilen von… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Warum Homöopathie nicht länger durch Gesetzliche Krankenkassen erstattet werden sollte 16. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Homöopathie ist eine der bekanntesten und beliebtesten ,alternativ’-medizinischen Verfahren Und das, obwohl sie den wissenschaftlichen Beleg, dass sie eine klare Wirkung über immer auftretende Kontexteffekte… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… Europas Gentechnikregulierung im Wandel: Was bedeuten eigentlich Wahlfreiheit, Transparenz und Vorsorgeprinzip? 30. Oktober 202330. Oktober 2023 „Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum“ sagt unser Grundsatzprogramm. Seit zehn Jahren gibt es die neuen gentechnischen Verfahren und Europa sucht derzeit eine… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
Wir kennen TATSÄCHLICH den Unterschied 2. August 20233. August 2023 Replik auf „Testbiotech: Unterschiede: Neue Gentechnik und Mutagenese“ August 2023, von PD Dr. rer. nat. habil. Dorothea Kaufmann Am 25. Juli 2023 hat Testbiotech einen Text zu den Unterschieden zwischen… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Wissenschaft, Agrarindustrie und evidenzbasierte Politik – warum Nähe nicht gleich Einflussnahme ist 20. Februar 202318. Juni 2023 Februar 2022, von Elisabeth Does, Dorothea Kaufmann & Kevin Roth Seit April vergangenen Jahres wird über die Reform des EU-Zulassungsverfahrens für genveränderte Pflanzen diskutiert, woraufhin den beratenden Wissenschaftler*innen Interessenskonflikte vorgeworfen… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… Warum die Streichung der Zusatzweiterbildung im Bereich Homöopathie richtig ist 3. August 20223. August 2022 August 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Landesärztekammer hat beschlossen, dass die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ aus der Weiterbildungsordnung der Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg gestrichen wird. Diese Entscheidung wird von Teilen von… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Warum Homöopathie nicht länger durch Gesetzliche Krankenkassen erstattet werden sollte 16. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Homöopathie ist eine der bekanntesten und beliebtesten ,alternativ’-medizinischen Verfahren Und das, obwohl sie den wissenschaftlichen Beleg, dass sie eine klare Wirkung über immer auftretende Kontexteffekte… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… Europas Gentechnikregulierung im Wandel: Was bedeuten eigentlich Wahlfreiheit, Transparenz und Vorsorgeprinzip? 30. Oktober 202330. Oktober 2023 „Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum“ sagt unser Grundsatzprogramm. Seit zehn Jahren gibt es die neuen gentechnischen Verfahren und Europa sucht derzeit eine… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Wissenschaft, Agrarindustrie und evidenzbasierte Politik – warum Nähe nicht gleich Einflussnahme ist 20. Februar 202318. Juni 2023 Februar 2022, von Elisabeth Does, Dorothea Kaufmann & Kevin Roth Seit April vergangenen Jahres wird über die Reform des EU-Zulassungsverfahrens für genveränderte Pflanzen diskutiert, woraufhin den beratenden Wissenschaftler*innen Interessenskonflikte vorgeworfen… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… Warum die Streichung der Zusatzweiterbildung im Bereich Homöopathie richtig ist 3. August 20223. August 2022 August 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Landesärztekammer hat beschlossen, dass die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ aus der Weiterbildungsordnung der Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg gestrichen wird. Diese Entscheidung wird von Teilen von… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Warum Homöopathie nicht länger durch Gesetzliche Krankenkassen erstattet werden sollte 16. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Homöopathie ist eine der bekanntesten und beliebtesten ,alternativ’-medizinischen Verfahren Und das, obwohl sie den wissenschaftlichen Beleg, dass sie eine klare Wirkung über immer auftretende Kontexteffekte… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… Europas Gentechnikregulierung im Wandel: Was bedeuten eigentlich Wahlfreiheit, Transparenz und Vorsorgeprinzip? 30. Oktober 202330. Oktober 2023 „Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum“ sagt unser Grundsatzprogramm. Seit zehn Jahren gibt es die neuen gentechnischen Verfahren und Europa sucht derzeit eine… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
Wissenschaft, Agrarindustrie und evidenzbasierte Politik – warum Nähe nicht gleich Einflussnahme ist 20. Februar 202318. Juni 2023 Februar 2022, von Elisabeth Does, Dorothea Kaufmann & Kevin Roth Seit April vergangenen Jahres wird über die Reform des EU-Zulassungsverfahrens für genveränderte Pflanzen diskutiert, woraufhin den beratenden Wissenschaftler*innen Interessenskonflikte vorgeworfen… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… Warum die Streichung der Zusatzweiterbildung im Bereich Homöopathie richtig ist 3. August 20223. August 2022 August 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Landesärztekammer hat beschlossen, dass die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ aus der Weiterbildungsordnung der Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg gestrichen wird. Diese Entscheidung wird von Teilen von… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Warum Homöopathie nicht länger durch Gesetzliche Krankenkassen erstattet werden sollte 16. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Homöopathie ist eine der bekanntesten und beliebtesten ,alternativ’-medizinischen Verfahren Und das, obwohl sie den wissenschaftlichen Beleg, dass sie eine klare Wirkung über immer auftretende Kontexteffekte… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… Europas Gentechnikregulierung im Wandel: Was bedeuten eigentlich Wahlfreiheit, Transparenz und Vorsorgeprinzip? 30. Oktober 202330. Oktober 2023 „Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum“ sagt unser Grundsatzprogramm. Seit zehn Jahren gibt es die neuen gentechnischen Verfahren und Europa sucht derzeit eine… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… Warum die Streichung der Zusatzweiterbildung im Bereich Homöopathie richtig ist 3. August 20223. August 2022 August 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Landesärztekammer hat beschlossen, dass die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ aus der Weiterbildungsordnung der Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg gestrichen wird. Diese Entscheidung wird von Teilen von… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Warum Homöopathie nicht länger durch Gesetzliche Krankenkassen erstattet werden sollte 16. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Homöopathie ist eine der bekanntesten und beliebtesten ,alternativ’-medizinischen Verfahren Und das, obwohl sie den wissenschaftlichen Beleg, dass sie eine klare Wirkung über immer auftretende Kontexteffekte… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… Europas Gentechnikregulierung im Wandel: Was bedeuten eigentlich Wahlfreiheit, Transparenz und Vorsorgeprinzip? 30. Oktober 202330. Oktober 2023 „Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum“ sagt unser Grundsatzprogramm. Seit zehn Jahren gibt es die neuen gentechnischen Verfahren und Europa sucht derzeit eine… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
Warum die Streichung der Zusatzweiterbildung im Bereich Homöopathie richtig ist 3. August 20223. August 2022 August 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Landesärztekammer hat beschlossen, dass die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ aus der Weiterbildungsordnung der Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg gestrichen wird. Diese Entscheidung wird von Teilen von… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Warum Homöopathie nicht länger durch Gesetzliche Krankenkassen erstattet werden sollte 16. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Homöopathie ist eine der bekanntesten und beliebtesten ,alternativ’-medizinischen Verfahren Und das, obwohl sie den wissenschaftlichen Beleg, dass sie eine klare Wirkung über immer auftretende Kontexteffekte… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… Europas Gentechnikregulierung im Wandel: Was bedeuten eigentlich Wahlfreiheit, Transparenz und Vorsorgeprinzip? 30. Oktober 202330. Oktober 2023 „Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum“ sagt unser Grundsatzprogramm. Seit zehn Jahren gibt es die neuen gentechnischen Verfahren und Europa sucht derzeit eine… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Warum Homöopathie nicht länger durch Gesetzliche Krankenkassen erstattet werden sollte 16. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Homöopathie ist eine der bekanntesten und beliebtesten ,alternativ’-medizinischen Verfahren Und das, obwohl sie den wissenschaftlichen Beleg, dass sie eine klare Wirkung über immer auftretende Kontexteffekte… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… Europas Gentechnikregulierung im Wandel: Was bedeuten eigentlich Wahlfreiheit, Transparenz und Vorsorgeprinzip? 30. Oktober 202330. Oktober 2023 „Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum“ sagt unser Grundsatzprogramm. Seit zehn Jahren gibt es die neuen gentechnischen Verfahren und Europa sucht derzeit eine… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
Warum Homöopathie nicht länger durch Gesetzliche Krankenkassen erstattet werden sollte 16. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Natalie Grams-Nobmann Die Homöopathie ist eine der bekanntesten und beliebtesten ,alternativ’-medizinischen Verfahren Und das, obwohl sie den wissenschaftlichen Beleg, dass sie eine klare Wirkung über immer auftretende Kontexteffekte… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… Europas Gentechnikregulierung im Wandel: Was bedeuten eigentlich Wahlfreiheit, Transparenz und Vorsorgeprinzip? 30. Oktober 202330. Oktober 2023 „Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum“ sagt unser Grundsatzprogramm. Seit zehn Jahren gibt es die neuen gentechnischen Verfahren und Europa sucht derzeit eine… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu…
Europas Gentechnikregulierung im Wandel: Was bedeuten eigentlich Wahlfreiheit, Transparenz und Vorsorgeprinzip? 30. Oktober 202330. Oktober 2023 „Nicht die Technologie, sondern ihre Chancen, Risiken und Folgen stehen im Zentrum“ sagt unser Grundsatzprogramm. Seit zehn Jahren gibt es die neuen gentechnischen Verfahren und Europa sucht derzeit eine… Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
Zwischen Ökologie und Technologie passt kein „oder“ 18. Juni 202318. Juni 2023 Der Entwurf der EU-Kommission für eine evidenzbasierte Regulierung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren gezüchtet wurden, kommt zur rechten Zeit. Pestizidreduktion, Klimaanpassung und Welternährung erfordern den Einsatz neuer und… Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
Der Pflegenotstand und die aktualisierte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0): Verbesserungsvorschläge eines Insiders 13. September 202213. September 2022 September 2022, von Kevin Roth, im Gespräch mit Ingo Eck, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie-Pflege. Die Intensivpflege leidet unter einer akuten Personalnot, die zusätzlich durch die SARS-CoV-2 Pandemie verschärft wurde… So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
So’ne und so’ne Wissenschaft. Wo Grüne über Wissenschaftspolitik streiten 19. Juli 202216. Juni 2023 Juli 2022, von Dr. Carsten von Wissel Dem Selbstverständnis nach wären wir Grünen gern die Partei der Wissenschaft. Nicht Machtworte und -interessen sollen den Ausschlag geben, sondern was die Wissenschaft… Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu… 1 2 vor
Neue Zeiten, neue Antworten: Gentechnikrecht zeitgemäß regulieren 15. Juli 202216. Juni 2023 2020 geben wir uns ein neues grünes Grundsatzprogramm. Damit verbinden wir den Anspruch, unsere Positionen auf ihre Tragfähigkeit für die Zukunft zu prüfen und neue Antworten für neue Zeiten zu…